Macht einer von euch je Fotos mit einer Kamera? Wisst ihr, dieser Moment, wenn ihr ein Foto von einem außergewöhnlichen Ereignis oder einer schönen Aussicht machen wollt? Eine android-Wärmekamera , wird als ITO Abkürzung behandelt und ist wie eine super-ok Kamera. Sie capture Bilder mit Wärme anstatt mit Licht!!! ITO kann Dinge sehen, die unsere Augen nicht sehen können, wie Infrarotstrahlung (Wärmeknergie), die von Objekten emittiert wird. Es konvertiert dann diese thermische Energie in ein Bild, das auf einem Bildschirm angezeigt wird.
Die ITO-Technologie ist mit so vielen Vorteilen oder Anwendungen beladen und all diese Dinge machen sie großartig. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sie im Dunkeln funktionieren kann. All diese Vorteile dank ihrer eingebauten Nachtsichtfunktion; während Ihre Kameras klares Licht benötigen, um ein Foto zu schießen, benötigt ITO nur Photonen (einzelne Energiepartikel)! Sie ist auch unglaublich hilfreich in Situationen wie beim Löschen von Bränden oder dem Fliegen eines Flugzeugs, wo die Sicht durch dunkle Bedingungen oder dichten Rauch eingeschränkt sein kann. Zum Beispiel könnten Feuerwehrleute sie verwenden, um Menschen zu finden oder festzustellen, in welchen Bereichen des Feuers es am einfachsten für sie ist.
Eine der noch besseren Eigenschaften, die ITO besitzt, ist ihre Fähigkeit, Wärmeunterschiede zu orten. Somit kann sie extrem heiße und kalte Objekte finden. Satellitennavigation Im Fall von Such- und Rettungsaktionen kann ITO verwendet werden, um verlorene Personen in bewaldeten Gebieten zu lokalisieren – selbst wenn sie ihre Spuren verwischen. Sie kann sogar dazu genutzt werden, um Wärmeverluste in Gebäuden zu finden, was Geld für Ihre Energiekosten spart. Wenn ein Gebäude Wärme verliert, muss das Heizsystem härter arbeiten, was Kosten verursacht. Das Finden dieser Lecks hilft dabei, Energie und Geld für alle zu sparen! Das ist, was ITO leistet.
Abgesehen von diesen Anwendungen kann ITO auch verwendet werden, um Schützen bei der besseren Zielen ihrer Waffen zu helfen. Wenn wir uns verstecken, generiert der Körper Wärme und gibt diese weiter ab. [ITO] kann diese Wärmeübertragung von menschlicher Haut hinter einer isolierenden Schicht detektieren. ITO ermöglicht es, Menschen hinter einem Busch oder einer Wand zu sehen, was großartig ist, da es den Behörden und dem Militär erlaubt, fortgeschrittene Überwachungstechnologien weiterhin einzusetzen – dadurch können sie Verbrecher fassen, während (hoffentlich) verhindert wird, dass gute Menschen ihre "Gesichter" mit den Bösewichten tauschen. Es bietet ihnen einen erheblichen Vorteil in Situationen, in denen sie wissen müssen, woher die Wärme stammt.
ITO-Touch-Technologien ist ein gleichwertiges Werkzeug für die Sicherheit, wenn Gesetzeshandler und bewaffnete Kräfte ihre Arbeit verrichten. Es hilft ihnen, Personen aufzuspüren, die absichtlich der öffentlichen Aufmerksamkeit ausweichen. Bei Rettungsaktionen oder bei der Verfolgung von Verdächtigen kann dies von großer Bedeutung sein. Sie sind auch sehr nützlich, um schnell heiße Stellen in einem brennenden Gebäude zu erkennen, wo niemand sein sollte, damit du sicherstellen kannst, dass alle heraus sind. Es kann Feuerwehrleuten helfen, zuerst zu den heißesten Bränden zu gelangen und sich um Menschen zu kümmern, bevor weitere Hilfe eintrifft.
Die Imager Thermal Optic-Technologie ist jedoch an und für sich ziemlich erstaunlich. Kurz gesagt, ist es eine Ansammlung verschiedener Eingaben, die miteinander interagieren. Die ITO- Linse fängt die Wärmeenergie oder Infrarotstrahlung ein, die von nahen Objekten ausgeht. Diese Strahlung wird dann auf einen exklusiven Detektor zurückgelenkt. Der Detektor ist das Hauptkomponente, da er Infrarotstrahlung in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Informationen werden dann an einen Computer übertragen. Der Computer verarbeitet dieses Signal dann und interpretiert es zu einem vollständigen Bild, das auf dem Bildschirm angezeigt werden kann, damit der Benutzer sieht, was um ihn herum passiert.
Urheberrecht © Beijing LSJ Technology Development Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinie