- Beschreibung

- Gibt es ein Problem?
Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihnen zu dienen!
LSJ-TIG10 Gasmesskamera
Produktmodell |
LSJ-TIG10 |
IR-Auflösung |
640*512 |
Display |
3,5-Zoll TFT-LCD; 640*480 Pixel |
Temperaturbereich |
-20℃ bis 1200℃ |
Bildmodus |
Brandbekämpfungsmodus |
Bildfrequenz |
60Hz |
- Merkmale
- Anwendungen
- Empfohlene Produkte
Merkmale
Produkteinführung
Ein kompaktes, leichtes, robustes, langlebiges und zuverlässiges Handgerät für gasinfrarote Thermografie. Es ist mit Langwellen-Infrarot-Detektionstechnologie ausgestattet und verfügt über Funktionen wie die Echtzeit-Temperaturanzeige in Brandumgebungen, Gasleck-Bildgebung, Personensuche und Rettung bei Bränden, Brandherddetektion und Temperaturmessung an festen Punkten. Es ist in mehreren Szenarien einsetzbar, wie z. B. bei der schnellen Hilfeleistung, Personensuche und Rettung in dunklen oder verrauchten Brandumgebungen, Gaslecks, Geräteinspektion, Überwachung von Restbränden und Ermittlung der Brandursache.
Hochwertige Bildgebung
Das LSJ-TIG10 ist mit einem hochempfindlichen Infrarotdetektor mit einer Auflösung von bis zu 640×512 ausgestattet und liefert klare und detaillierte Wärmebilder. Selbst bei starkem Rauch und hohen Temperaturen gewährleistet es eine genaue Sicht auf Personen, Brandquellen, Lecks von giftigen Gasen und die Wärmeverteilung und hilft Feuerwehrleuten, Notsituationen schnell zu beurteilen.
Gasabbildung
Mit der Langwellen-Infrarotdetektionstechnologie kann es nicht nur präzise Lecks von üblichen gefährlichen Gasen wie Methan und Schwefelhexafluorid erfassen, sondern auch schnell dutzende hochriskante Gase wie Stickstoffdioxid und Schwefeltrioxid identifizieren. Der Bildschirm ist intuitiv gestaltet, sodass die Gasleckspur und die Quelle auf dem Bildschirm klar erkennbar sind.
Grundfunktion
Hohe thermische Empfindlichkeit
Klare Abbildung im Rauch und in der Dunkelheit
Weiter Temperaturbereich: -20°C bis 1200°C
Erkennung des menschlichen Körpers durch Rauch
Hohe Aktualisierungsrate für flüssige Abbildungen
Bildmodi
• Brandbekämpfungsmode
• Feuermodus
• Schwarz-Weiß-Modus
• Such- und Rettungsmodus
Ultraweiter Bereich
Mit einem breiten Temperaturbereich von -20℃ ~ 1200℃ kann es automatisch zwischen Bereichen wechseln und automatisch die maximale, minimale und mittlere Temperatur anzeigen.
Hochauflösender Bildschirm
Die Oberfläche des Produktschirms besteht aus einem einzigartigen Nanobeschichtungsmaterial, das sicherstellt, dass das Schirm des Instruments in Hochtemperatur- und Hochfeuchtigkeitsumgebungen stets klar sichtbar bleibt und Rettungskräften somit stets präzise Informationen zur Verfügung stehen.
Leistungsstarke Funktionen
Mit mehreren fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, wurde das LSJ-TIG10 entwickelt, um den hohen Anforderungen von Rettungsmissionen gerecht zu werden. Es verfügt über einen hochpräzisen Laserpointer für genaues Zielen, eine Messung der Stelletemperatur für eine Echtüberwachung der Wärme sowie über einen integrierten elektronischen Kompass zur Unterstützung von Orientierung und Navigation. Diese leistungsstarken Fähigkeiten arbeiten zusammen, um die Betriebssicherheit, Effizienz und die Situationserfassung in komplexen und gefährlichen Umgebungen wie Brandorte, eingestürzte Strukturen und Bereiche mit geringer Sichtbarkeit deutlich zu verbessern.
Anwendungen
Leckdetektion von Gasen
Ideal für gefährliche Umgebungen, kann dieses Gerät Lecks von gefährlichen Gasen wie Methan, Schwefelhexafluorid (SF₆), Ammoniak, Ethylen, Vinylchlorid, Methylvinylketon, Acrylnitril und mehr erkennen. Es visualisiert Gaslecks direkt auf dem Bildschirm mithilfe von Infrarot-Bildgebungstechnologie, sodass Einsatzkräfte und Industriesicherheitspersonal die Leckstelle schnell lokalisieren, das Risiko beurteilen und sofortige Maßnahmen ergreifen können, um Unfälle zu verhindern. Dadurch wird es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Chemieanlagen, Raffinerien, Gasanlagen und Rettungseinsätze.
Feuerwehr
Bei Brandeinsätzen ist die Sicht oft durch dicken Rauch und extreme Hitze beeinträchtigt, was die Navigation und Entscheidungsfindung äußerst herausfordernd macht. Wärmebildkameras, die für den Feuerwehreinsatz konzipiert sind, überwinden diese Hindernisse, indem sie Wärmesignaturen in Echtzeit erfassen und darstellen. Sie helfen den Einsatzteams dabei, Brandherde genau zu lokalisieren, versteckte Feuerquellen zu erkennen und Bereiche zu identifizieren, in denen eine Ausbreitung des Feuers droht. Dadurch können die Teams schnell handeln, um eine erneute Entzündung verhindern und weitere Gefahren minimieren. Zudem unterstützen Wärmebildkameras dabei, die Brandbekämpfungsstrategien flexibel an veränderte Situationen anzupassen, indem sie Veränderungen in Wärmemustern verfolgen. Somit sind sie heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Feuerwehrtechnik und tragen zu schnelleren Reaktionen und mehr Sicherheit für die Einsatzkräfte bei.
Bergbausicherheit
In Bergbaugebieten erkennt dieses Wärmebildgerät Temperaturanomalien, die auf Geräteausfälle, Gaslecks oder Brandgefahren hindeuten können. Es verbessert die Sichtbarkeit in schlecht beleuchteten und gefährdeten Bereichen und hilft Arbeitern, Gefahren frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren. Ein wertvolles Werkzeug, um die Sicherheit und Betriebssicherheit unter Tage zu verbessern.